WEBPUNKS
  • Services
    • Web Entwicklung
    • App Entwicklung
    • Online Marketing
    • Workshops & Trainings
  • Work
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Online Marketing3 / Local SEO: 5 Tipps, damit Dein Unternehmen besser gefunden wird!

Local SEO: 5 Tipps, damit Dein Unternehmen besser gefunden wird!

30.01.2019/in Online Marketing, SEO /von Ernst
Local SEO Tipps - Webpunks, Klagenfurt

Um als regionales Unternehmen von potenziellen Kunden gefunden zu werden, gibt es heute ausgezeichnete Möglichkeiten. Die Voraussetzung: man beschäftigt sich mit Suchmaschinenoptimierung und nutzt die Angebote von Google, wie das Google Business Verzeichnis.

In diesem Beitrag geben wir kurze und effektive Tipps zum Thema „Local SEO“, die jedes regional tätige Unternehmen selbst umsetzen kann, um besser gefunden zu werden.

Local SEO Tipps

  • Was ist Local SEO?
  • Tipp 1: Regionale Suchbegriffe recherchieren
  • Tipp 2: Google Business Eintrag anlegen
  • Tipp 3: Google Business Eintrag optimieren
  • Tipp 4: Bewertungen für den Google Business Eintrag sammeln
  • Tipp 5: On-Page SEO – die eigene Webseite für Suchmaschinen optimieren
  • Erledigt, und jetzt?

Was ist Local SEO?

Unter „Local SEO“ oder auch „Regionaler Suchmaschinenoptimierung“ versteht man Maßnahmen, die dabei helfen im eigenen Umkreis besser gefunden zu werden.

Local SEO ist so ziemlich für jedes Unternehmen wichtig, das in einem bestimmten Umkreis oder Einzugsgebiet tätig ist und dort Dienstleistungen anbietet oder Produkte verkauft.

Beispielsweise ist Local SEO für spezialisierte Fachhändler, Steuerberater, Anwälte, Ärzte oder Hotels enorm wichtig.

Weniger bedeutend ist regionale Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen, die ausschließlich auf internationale Kunden setzen oder großteils online und überregional verkaufen.

Wie wird man nun als lokal tätiges Unternehmen besser gefunden?

Ganz einfach: Die folgenden Tipps beherzigen!

Tipp 1: Regionale Suchbegriffe recherchieren

Professionelle Keyword Analysen und Recherchen erfordern Fachwissen und professionelle Tools.

Aber auch der Laie kann sich schnell selbst helfen: mit Googles „Suggest“. „Google Suggest“ ist eine Funktion, die jeder schon gesehen hat, aber keinem so richtig bewusst ist.

Nutze dazu den Google Chrome Browser und öffne einen Inkognito-Tab (STRG + UMSCHALT + N). Dieses Browserfenster ist dunkel eingefärbt und es werden keine Cookies erfasst. Das bedeutet, auch deine bisherigen Suchanfragen beeinflussen das nachfolgende Experiment nicht.

Jetzt öffne google.com (oder .at, oder .de – je nach Land) und starte mit der Eingabe eines – deiner Meinung nach – relevanten Suchbegriffs, für das dein Unternehmen gefunden werden soll. Der Suchbegriff kann aus einem oder mehreren Worten bestehen. Versetze dich in die Lage deines potenziellen Kunden!

Nehmen wir an, deine potenziellen Kunden sind Menschen, die nach Fahrrädern suchen. Dein Fahrradgeschäft hat seinen Sitz in Klagenfurt (Kärnten, Österreich).

Idealerweise zeigt Google dein Unternehmen also an, wenn jemand nach „Fahrrad Klagenfurt“ (= Suchbegriff + Ort) sucht.

Starte mit der Eingabe eines Wortes z.B. „Fahrrad“ (oder andere für dich und dein Unternehmen passende Begriffe), dann drückst du die Leertaste und Google schlägt dir ein paar längere Begriffe vor.

Diese vorgeschlagenen Begriffe werden automatisch nach Relevanz und Häufigkeit der Abfragen sortiert! Das bedeutet, ganz oben sind die Suchbegriffe die am öftesten pro Monat abgesetzt werden.

Local SEO Recherche mit Google Suggest

Google Suggest in Aktion: Google schlägt dir die relevantesten Suchbegriffe zuerst vor

 

Du kannst nun ganz einfach – wenn auch ohne genaue Zahlen – sehen welche Suchbegriffe in deiner Umgebung besonders oft eingegeben werden.

Tipp: Notiere dir ein paar dieser Suchbegriffe – du wirst sie für die nachfolgenden Tipps benötigen.

Tipp 2: Google Business Eintrag anlegen

Google Business ist eine Art Unternehmensverzeichnis von Google, das unter anderem mit Google Maps verknüpft ist.

Wenn du ein regionales Unternehmen besitzt, erstelle einen kostenlosen Google Business Eintrag um quasi sofort besser gefunden zu werden. Das gilt sowohl für die Google Suche als auch Google Maps.

Die Anmeldung ist direkt über die Google Business Seite möglich.

 

Google Business Eintrag Webpunks

So sieht unser Google Business Eintrag in der Google Suche aus.

Für die Anmeldung legst du deinen Standort an und vergibst einen Unternehmensnamen.

Verwende bei Google Business den Unternehmensnamen, den du auch außerhalb von Google gegenüber Kunden verwendest. So können sie dich online leichter finden und wissen sofort, dass es sich um ein und dasselbe Unternehmen handelt.

Per Telefonanruf oder Postkarte musst du deinen Unternehmensstandort dann bestätigen lassen. Wenn du mehrere Standorte hast, lege für jeden Standort einen eigenen Google Business Eintrag an.

Tipp 3: Google Business Eintrag optimieren

Natürlich ist nach dem Anlegen eines Google Business Eintrags noch nicht Schluss.

Unbedingt hinzufügen solltest du:

  • eine gute Unternehmensbezeichnung (= den Namen deines Eintrags)
  • deine Branche (z.B. „Steuerberater“, „Versicherungsmakler“)
  • deine Adresse
  • Telefonnummer, E-Mail und Webseite
  • Öffnungszeiten
  • Labels (!)
  • Logo & Bilder (z.B. vom Team, dem Geschäft etc.)
  • eine aussagekräftige Beschreibung (inkl. relevanter Suchbegriffe)

Den Namen und die Branche wählt man direkt bei der Anmeldung aus. Die meisten anderen Informationen kann man später ergänzen – und sollte das auch so schnell wie möglich tun.

Labels sind besonders sinnvoll, um Suchbegriffe zu platzieren. Bist du zum Beispiel ein Personal Trainer dann wirst du vermutlich Labels wie „Personal Training“, „Trainingsplanung“ und „Fitness Training“ hinzufügen. Hier kannst du dich ruhig austoben.

Dasselbe gilt natürlich auch für deine Unternehmensbeschreibung: Sie sollte aussagekräftig sein und wichtige Suchbegriffe enthalten.

Tipp 4: Bewertungen für den Google Business Eintrag sammeln

Ein optimierter Google Business Eintrag ist gut, aber leider nur die halbe Miete.

Was wirklich zählt sind möglichst authentische Bewertungen von Kunden. Deine Kunden können dein Unternehmen sehr einfach bei Google Business bewerten. Das machen sie indem sie einen Wert zwischen 1 und 5 Sternen vergeben und im Idealfall ein paar nette Worte hinzufügen.

Bitte deine Kunden darum, eine nette Bewertung zu hinterlassen, wenn sie mit deinen Leistungen zufrieden waren. Achte darauf, nicht alle Bewertungen gleichzeitig zu erhalten.

Es ist besser regelmäßig Bewertungen zu erhalten als zu viele auf einmal.

 

Webpunks Bewertungen bei Google Business

So sehen Kundenbewertungen bei Google Business aus. Haben wir schon erwähnt, dass wir unsere Kunden lieben? <3

 

Übrigens: auf negative Bewertungen (ja, auch die gibt es) reagiert man am besten konstruktiv und versucht herauszufinden was daneben ging. Vor allem bei negativen Bewertungen ist es wichtig zu reagieren und sie nicht einfach „im Raum“ stehen zu lassen.

Denke immer daran: Jeder kann deine Bewertungen sehen und sie können die Kaufentscheidung potenzieller Kunden massiv beeinflussen!

Tipp: Auf Bewertungen (auch positive) solltest du unbedingt reagieren – und wenn es nur ein „Vielen Dank!“ ist. Installiere dazu die Google Business Mobile App, dann geht das ganz schnell.

Tipp 5: On-Page SEO – die eigene Webseite für Suchmaschinen optimieren

Last but not least: Natürlich musst du auch deine eigene Webseite optimieren um besser gefunden zu werden.

Dieses Thema ist sehr komplex, deshalb beschränken wir uns hier auf einen der wichtigsten und einfachsten Schritte: das setzen einer passenden h1-Überschrift. Ein bisschen HTML und CSS Know-How kann dabei trotzdem nicht schaden.

So sieht eine h1 Überschrift für Google (und im Code deiner Webseite) aus: <h1>Webpunks, Klagenfurt – Webdesign, SEO und App Entwicklung</h1>

 

h1 Überschriften für Local SEO nutzen

Hier sieht man wie die h1 Überschrift im Code und auf der Webseite aussieht. Lass dir von dem Webentwickler deines Vertrauens helfen!

 

Diesen Code liest Google als erstes aus, wenn es nach passenden Webseiten für einen bestimmten Suchbegriff sucht.

Findet Google mehr als eine h1 auf einer Unterseite bzw. auf deiner Startseite dann sieht es leider düster für dich aus.

Gleiches gilt, wenn keine relevanten Begriffe (Firmenname, Suchbegriffe deiner Zielgruppe) enthalten sind, die für dein Unternehmen oder deine Leistungen stehen.

Was dann passiert: Deine Webseite wird nicht sehr weit vorne landen bei Google wenn deine Kunden wichtige Suchbegriffe eingeben.

Eine gute h1 Überschrift besteht normalerweise aus deinem Unternehmensnamen und Suchbegriffen, die für deine Leistungen oder Produkte stehen.

Ein Beispiel für einen Reifenhandel wäre „Reifen Huber, Klagenfurt – Reifenservice und Reifenhandel vom Profi“. Die h1 enthält in diesem Fall sowohl den Unternehmensnamen, den Unternehmensstandort und die angebotenen Dienstleistungen. Optimal.

Tipp: Weitere Tipps zum Optimieren deiner Webseite findest du in unserem Beitrag „Onpage SEO: 7 wichtige Rankingfaktoren, die du kennen musst“.

Erledigt, und jetzt?

Wenn du unsere Tipps beherzigst und regelmäßig Bewertungen sammelst, bist du auf dem besten Weg ein regionaler Champion zu werden. Du wirst immer mehr Kunden für dich begeistern können. Gratulation vorab!

Wenn du Hilfe benötigst oder so richtig auf das „Optimierungs-Gaspedal“ steigen möchtest, ruf uns einfach an.

Wir haben da noch ein paar Tricks auf Lager. ;-)

 

Schlagworte: google business, Lokales SEO, Regionales SEO
Ernst

Über Ernst

"Chefpunk" Ernst ist einer der Gründer und Geschäftsführer der WEBPUNKS. Seit über 15+ Jahren begeistert ihn alles was mit Webdesign & -entwicklung zu tun hat. Er ist spezialisiert auf SEO, liebt verrückte Ideen, Fitness, Bouldern, die Berge und seine Gitarre.

Das könnte Dich auch interessieren
Google Ads Betreuung: So findest du die passende Agentur
Landing Page Design: Tipps für bessere Texte
Corporate Blog: Vorteile & Best-Practice
Google Ads Optimierung: In 8 Schritten zu besseren Ergebnissen
Erfolgreiche App Vermarktung: Tipps einer App-Agentur
Online-Marketing: der Call-to-Action (CTA) erklärt

Kategorien

  • App Entwicklung
  • Business
  • News & Updates
  • Office Life
  • Online Marketing
  • SEO
  • Technology
  • Webdesign
  • Webentwicklung

Starte Dein Projekt mit uns.

Erzähle uns von Deinem Projekt. Wir geben Tipps & schätzen den Aufwand ab.

Jetzt kontaktieren

WEBPUNKS

  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

SERVICES

  • Webentwicklung
  • App Entwicklung
  • Online Marketing
  • Workshops & Trainings
  • Webseite erstellen
  • Onlineshop erstellen
  • App entwickeln
  • SEO, SEA, SMA

OUR WORK

  • Online Trail Buchung
  • Webshop für E-Bikes
  • App für Apotheken
  • Job Plattformen
  • Alle Projekte
Google Partner Agentur
Lernen wir uns kennen ›

WEBPUNKS ist eine Full-Service Webagentur.
Webdesign, Online-Marketing und mobile Apps.

WEBPUNKS GmbH, Primoschgasse 3, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)681 8130 1712 Mail: hello@webpunks.at

© 2023 | WEBPUNKS® GmbH
Nach oben scrollen