Wie du in 6 Schritten deine Online-Marketing Strategie entwickelst!
Du bist selbstständig und auf der Suche nach einer passenden Online-Marketing Strategie? Wir helfen dir die optimale Strategie für dein Unternehmen zu finden und erklären dir, worauf es dabei wirklich ankommt!
Die Nutzung von digitalen Medien nimmt stetig zu. Kein Wunder, dass ein Großteil des Marketings digital im Netz stattfindet. Sowohl Unternehmer als auch Kunden sind beinahe immer online und suchen nach Informationen, Dienstleistungen und Produkten im Internet.
Ist man als Unternehmen oder Selbstständiger nicht richtig präsent, wird man von potenziellen Kunden nicht wahrgenommen. Eine gut entwickelte Online-Marketing Strategie ist unerlässlich, um dich und dein Unternehmen erfolgreich am Markt auszurichten.
Wie du herausfindest, welche Strategien es gibt, welche zu dir passt und welche dein Marketing optimieren können, erklären wir dir in diesem Beitrag!
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Online-Marketing Strategie?
Damit du eine professionelle Strategie aufstellen kannst, gilt es eine zentrale Frage zu klären: Was ist überhaupt eine Online-Marketing Strategie?
Online-Marketing ist ein wichtiger Bestandteil der Marketing Strategie. Marketingarbeit ist eines der Herzstücke eines Unternehmens und ein zentrales Entscheidungselement.
Online-Marketing beschreibt die Umsetzung von Marketing Maßnahmen wie Suchmaschinen Marketing (SEO und SEA), E-Mail Marketing (Promotion), Affiliate- und Social-Media-Marketing und Bannerwerbung.
Die Online-Marketing Strategie definiert und strukturiert diese Maßnahmen.
Sie beantwortet folgende Fragen (dazu gleich mehr):
- Wo stehst du in der Online-Welt und wer sind deine Mitbewerber?
- Wo liegen deine Schwächen und wo deine Stärken im Onlinemarketing?
- Wie willst du dich bzw. dein Unternehmen weiterentwickeln?
- Wer ist deine Zielgruppe und welche Bedürfnisse hat sie?
- Kommt das aktuelle Onlinemarketing bei der Zielgruppe an? Sprichst du die richtigen Kunden an?
- Sind die aktuellen Onlinemarketing Maßnahmen effektiv und effizient?
- Welche Art der Umsetzung von neuen Maßnahmen ist geplant?
Anhand dieser Faktoren wird ein „roter Faden gesponnen“, an dem sich die neuen Online-Marketing Maßnahmen orientieren.
Das heißt kurz und knackig: Die richtige Online-Marketing Strategie umfasst alle Marketingmaßnahmen, die online stattfinden.
Das Ziel sind mehr Kunden, mehr Reichweite und daraus folgend mehr Erfolg für dein Unternehmen.
Egal ob Selbstständiger, kleine Firma oder riesiges Unternehmen: Keiner kann heute mehr auf eine gute Online-Marketing Strategie verzichten! Deine Kunden sind online, hole sie direkt dort ab!
Welche Schritte gibt es?
Die passende Strategie zu entwickeln ist keine einfache Aufgabe. Blind einfach mal anfangen führt in den meisten Fällen nicht zum Erfolg. Eine strategische Planung im Onlinemarketing hingegen schon!
Nutze das Onlinemarketing für dein Business. Eine aussagekräftige Positionierung in der Onlinewelt, das richtige Angebot und eine zielgerichtete Kommunikation mit den Usern führt zu neuen Kunden, Wachstum und steigendem Umsatz.
Diese sechs Schritte helfen dir beim Planen deiner Online-Marketing Strategie.
- Ziele definieren
- Zielgruppe definieren
- Onlinemarkt analysieren
- Unternehmen richtig positionieren
- Maßnahmen definieren & umsetzen
- Laufendes Controlling und Optimieren
Wir gehen jetzt weiter ins Detail.
1.) Ziele definieren für die perfekte Online-Marketing Strategie
Am besten startest du mit einer gründlichen Zieldefinition für dein Unternehmen. Was willst du auf lange Sicht erreichen? Welche Etappen musst du meistern? Definiere dafür ganz konkrete Ziele!
Nur glasklar gesetzte Ziele bieten die Grundlage, um von Anfang an die effektivsten Maßnahmen zu starten. Klassische Ziele im Onlinemarketing sind die Bekanntheit zu steigern, neue Kunden zu gewinnen oder das Image deiner Marke erfolgreich aufzubauen.
Damit du deine Ziele so definierst, das sie auch umsetzbar sind, eignet sich am besten die SMART Formel:
- Spezifisch (Ziele müssen eindeutig und präzise definiert sein)
- Messbar (Ziele müssen messbar sein)
- Ausführbar (Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden)
- Realistisch (Ziele müssen möglich sein)
- Terminiert (Ziele müssen klar terminiert werden, dazu gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss). Ein Beispiel wäre: „Bis zum Jahresende werden 100 neue Kundenanmeldungen erreicht!“
Ziele definiert? Sehr gut – und weiter geht’s!
2.) Zielgruppe definieren, um Online-Marketing Ziele zu erreichen
Logisch, durch eine gezielte Zielgruppendefinition wird dein Onlinemarketing noch besser. Im ersten Schritt hast du ja bereits die Ziele definiert. Es ist keine große Überraschung, dass deine Produkte/Dienstleistung nur dann so richtig Erfolg haben können, wenn du weißt, was deine Kunden wirklich wollen.
Also definiere als nächstes die Zielgruppe, die genau zu deinem Angebot passt. Du solltest sowohl auf Daten wie Alter, Geschlecht und Wohnort achten, als auch auf Dinge wie Einstellungen, Präferenzen und Werte. So kannst du dein Produkt/Dienstleistung online weitaus zielgruppenorientierter gestalten. Grundlegend gilt: Je mehr du über deine Zielgruppe weißt, desto genauer kannst du die Online-Marketing Strategie danach ausrichten.
Wenn du deine Zielgruppe definiert hast, erstellst du dir einen fiktiven Kunden Avatar. Dieser Avatar (auch Customer Persona genannt) stellt eine fiktive Person dar, die alle Eigenschaften deiner Zielgruppe vereint.
Natürlich kannst du auch mehrere Zielgruppen haben.
Extra Tipp: Binde deine bestehenden Kunden aktiv in den Prozess von Produktentwicklungen mit ein! Das schafft dir einen großen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern.
Du weißt über deine Ziele und deine Zielgruppen Bescheid. Perfekt – es folgt Schritt 3.
3.) Onlinemarkt analysieren
Natürlich ist es für eine gute Strategie wichtig den Onlinemarkt zu kennen. Die Onlinemarkt-Analyse liefert dir Informationen über deine Kunden, neue Trends, die Mitbewerber, den Onlinemarkt selbst und deine eigene Online-Performance. Auch die Einflüsse von Wirtschaft und Politik werden dabei berücksichtigt.
Hier listen wir dir die wichtigsten Analysen und ein paar Beispielfragen auf:
- Zielgruppenanalyse: Welche Kanäle nutzen deine Kunden? Wie suchen sie? Wie alt sind sie?
- Branchenanalyse: Welche Kanäle / Plattformen nutzt man in deiner Branche? Wie viel Konkurrenz gibt es? Gibt es rechtl./gesetzl. Hindernisse?
- Keywordanalyse: Mit welchen Suchbegriffen sollte man dich finden? Wie werden Mitbewerber gefunden?
- Wettbewerbsanalyse: Welche Mitbewerber gibt es? Was machen sie online?
- SEO-Überprüfung: Ist deine Webseite SEO-fit? Kann sie von Google & Co gefunden werden?
- Interne Situationsanalyse: Wie sehen deine Ressourcen aus? Gibt es jemanden der z.B. regelmäßig Social Media Posts schreiben kann?
- Influencer Analyse: Gibt es passende Influencer (Instagram, Facebook etc.) für dein Unternehmen und deine Zielgruppe?
Die Erkenntnisse und Ergebnisse aus diesen Analysen helfen dir und deinem Business bei der korrekten Positionierung im Internet und bei der Auswahl deiner Online-Marketing Kanäle und Maßnahmen.
Anhand der gesammelten Informationen kannst du eine SWOT-Analyse erstellen. Diese beinhaltet eine übersichtliche Darstellung von:
- Stärken (Strengths),
- Schwächen (Weaknesses),
- Möglichkeiten (Opportunities),
- Bedrohungen (Threats) deines Unternehmens
Da sich gerade online sehr viel und besonders schnell verändert, solltest du die Analysen immer fortführen und sie immer wieder überprüfen. So kann dein Business auch langfristig erfolgreich werden und vor allem bleiben.
Ziele definiert, Recherche erledigt. Jetzt geht es an die Umsetzung!
4.) Dein Unternehmen online richtig positionieren
Was macht dich und dein Unternehmen aus? Warum sollte ein Kunde ausgerechnet mit dir Geschäfte machen, dir folgen? Kunden werden online von einer Flut aus Informationen überschwemmt. Einen Überblick zu behalten fällt vielen daher schwer.
Und gerade deswegen ist es wichtig die Besonderheiten deines Unternehmens nach außen zu kommunizieren. Es ist entscheidend zu wissen, wofür dein Unternehmen steht und wie du das digital ausdrücken kannst.
Stell dir dazu mal folgende Fragen:
- Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?
- Was willst du im Internet erreichen?
- Welche Botschaft willst du an deine Zielgruppe senden?
- Wie unterscheidest du dich von Mitbewerbern im Internet?
Schreibe dir das auf, denn das sind exakt die Informationen, die du für Landing Pages, deine Webseite, Online-Anzeigen und deine Kommunikation benötigen wirst.
Du weißt genau wie dein Unternehmen online positioniert werden soll? Perfekt!
5.) Operative Maßnahmen definieren und umsetzen
So weit, so gut. Jetzt musst du Maßnahmen definieren. Die Maßnahmen hängen von deinen definierten Zielen und deiner Zielgruppe ab. Deine Website ist der Ausgangspunkt für das Online-Marketing. Sie ist der Mittelpunkt und steht mit den anderen Instrumenten in Interaktion.
Wie du in der Grafik siehst, gibt es jede Menge Möglichkeiten im Online-Marketing. Wer eine gute Online-Marketing Strategie entwickeln möchte, der muss bei den aktiven Instrumenten unbedingt Prioritäten in der Auswahl und der Reihenfolge setzen.
Um die Prioritäten zu setzen, solltest du die Instrumente nach Kriterien bewerten, die für das Erreichen deiner Ziele wichtig sind.
Stelle einen ausgewogenen Pool an Online-Instrumenten zusammen. Versuche die alleinige Abhängigkeit von nur einem Instrument zu vermeiden.
Beispiel: Wenn du nur von Facebook abhängig bist, bist du auch vom Facebook Algorithmus abhängig. Das kann ein großes Risiko darstellen.
Alle Instrumente in deinem Online-Pool müssen in dein Gesamtkonzept passen und deiner Corporate Identity entsprechen.
Das grundlegende Ziel ist die größtmögliche Aufmerksamkeit auf deinen Internetauftritt und deine Angebote zu richten.
Typische Instrumente des Online-Marketings sind:
- Website/Blog
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Social-Media-Marketing
- Banner, Popups
- E-Mail-Marketing (Newsletter, Promotions)
- Affiliate-Marketing
Wenn du deine Maßnahmen ausgewählt hast, kannst du anfangen zu planen. Gute Planung ist die Vorbereitung für eine problemlose Umsetzung. Erstelle Aktionspläne, die konkrete Maßnehmen, Meilensteine, Verantwortlichkeiten, Termine, Budget, Infrastruktur und rechtliche Bedingungen beinhalten. Gestalte diese Pläne möglichst einfach und gut nachvollziehbar.
Wenn du Externe oder andere Mitarbeiter in diese Pläne einbeziehst, solltest du vorher Briefings schreiben. Das gibt allen Beteiligten ein sicheres Gefühl und macht die Zielorientierung einfacher.
Mehr Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Blogbeitrag „Die wichtigsten Online Marketing Kanäle im Überblick“.
6.) Laufendes Controlling in der Online-Marketing Strategie
Die Überprüfung, ob deine Online-Marketing Ziele auch erreicht wurden, ist genauso wichtig, wie die Planung. Nur wenn du Daten misst und entsprechend auswertest, kannst du dein Online-Marketing optimieren. Es gibt zahlreiche Tools, mit denen du die Aktivitäten analysieren und dir umfangreiche Statistiken ausgegeben lassen kannst.
Kontrolliere die Umsetzung deiner Aktionspläne. Überprüfe, ob die geplanten Ziele zeitgerecht erreicht wurden.
Passe eventuell deine Ziele, deine Strategien und Online-Marketing Maßnahmen an, falls die Ziele nicht erreicht wurden.
Du solltest schon während der Planung regelmäßige Evaluierungsmomente einbauen, die wiedergeben, ob den geplanten Aktionen nachgekommen wird.
Übersicht über die wichtigsten Instrumente deiner Online-Marketing Strategie
Da es viele unterschiedliche Online-Marketing Instrumente gibt, wollen wir dir hier noch einmal die Wichtigsten kurz und knackig vorstellen.
Websites
Wir haben ja bereits erwähnt, dass deine Website die Grundlage für dein Online-Marketing ist. Deine Homepage bildet das Herzstück aller Maßnahmen.
Sie sollte neue Besucher anlocken, Kunden für deine Produkte begeistern und Bestandskunden auf lange Sicht an dein Business binden.
Mehr Traffic auf deiner Website ist also förderlich für dein Unternehmen. Durch gezielte Online-Marketing Strategien solltest du versuchen mehr Besucher auf deine Seite zu lenken. Das gelingt meistens durch Maßnahmen wie Online-Werbung, das Schalten von Google AdWords, SEA, SEO oder SMM.
Banner, Popups, Werbung
Die klassische Online-Werbung in Form von Display-Ads wie Banner, Pop-Up und Layer-Ads sind wohl eine der bekanntesten Online-Marketing Maßnahmen. Du kannst dabei richtig kreativ werden und sowohl Grafiken als auch Animationen und Videos einbauen. User-Interaktionen in den Anzeigen stechen oftmals besonders hervor!
E-Mails in der Online-Marketing Strategie
Was früher die Werbung per Post war, ist heutzutage das E-Mail-Marketing. Dein Kunde wird per Mail auf aktuelle Angebote oder News aufmerksam gemacht.
Hier gelten allerdings gesetzliche Bedingungen wann du die Form vom Direktmarketing wie benutzen darfst.
Suchmaschinen Marketing
Je einfacher und öfter deine Website über Suchmaschinen zu finden ist, desto besser. Das Suchmaschinen Marketing (kurz SEM) umfasst alle Online-Marketing Maßnahmen, die die Auffindbarkeit optimieren.
Die meisten User nutzen Suchmaschinen, um interessante Websites und Angebote zu finden. Daher ist SEM Hauptbestandteil des Online-Marketings.
Suchmaschinen Marketing teilt sich in zwei Bereiche auf: Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Suchmaschinenwerbung (SEA)
SEA (Search Engine Advertising) beschreibt das Schalten von bezahlten Werbeanzeigen in den Suchergebnissen einer Suchmaschine. Diese Anzeigen werden gut sichtbar in den Ergebnissen platziert.
Durch Suchmaschinenwerbung kannst du deine Kunden sehr gezielt ansprechen. Sie ist demnach sehr effektiv. Die Anzeigen werden für festgelegte Suchbegriffe geschaltet. So wird gewährleistet, dass nur Personen die Werbeanzeige sehen, die tatsächlich nach dem Begriff oder einem gewissen Thema gesucht haben.
Bekannte Systeme sind zum Beispiel Google Ads oder Bing Ads.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Durch SEO (Search Engine Optimization) verbessert sich die Position deiner Website in den Suchergebnissen. Das heißt, deine Website wird im Optimalfall auf der ersten Seite der Suchergebnisse angezeigt. Dieses Mal nicht in Form einer bezahlten Werbung, sondern als kostenloses Suchergebnis. Das kann auf zwei Wege passieren.
On-Page SEO: Das heißt die Inhalte deiner Website werden durch die richtigen Keywords im Text verbessert. Du solltest aufpassen, dass du dabei im zulässigen „white“ Bereich des SEO bleibst. Außerdem spielen auch Security, Ladezeiten und Bilder sowie die Seitenstruktur eine wichtige Rolle für On-Page SEO.
Off-Page SEO: Deine Webseite wird mit relevanten externen Seiten verlinkt. Deine Webseite oder Inhalte werden auf Social Media erwähnt und geteilt. Du erhältst positive Rezensionen bei Google Business. Natürlich gibt es auch hier noch viele andere Möglichkeiten.
Wie du auf der Grafik sehen kannst, ist der Bereich SEO sehr breit und umfasst viele Unterbereiche.
Social-Media-Marketing
Heutzutage sehr wichtig ist das Marketing über soziale Medien. Plattformen wie Instagram, Facebook, Pinterest und Twitter werden genutzt, um Kunden anzusprechen und Produkte zu präsentieren. Welche Plattform sich dazu am besten eignet, hängt von deiner Zielgruppe und deinem Angebot ab.
Affiliates in der Online-Marketing Strategie
In diesem System arbeitest du mit Vertriebspartnern/Partnern zusammen. Diese Partner, Affiliates, setzen auf ihrer Website Links zur externen Unternehmens-Website und leiten die Kunden so weiter.
Das erzeugt Traffic (= Besucher auf deiner Webseite). Es gibt große Affiliate Netzwerke, die du benutzen kannst. Sie erzeugen einen relativ zuverlässigen Traffic auf deiner Homepage. Affiliates werden meistens in Form von Provision belohnt.
Welche Online-Marketing Maßnahmen passen zu welchen Zielen?
Wie du inzwischen weißt, gibst es eine Menge Online-Marketing Maßnahmen, die zu bestimmten Online-Marketing Zielen führen. Grundlegend sollen alle Maßnahmen dein Business erfolgreicher machen. Vielleicht brauchst du aber auch nur in einem gewissen Bereich Hilfe? Wir zeigen dir, welche Online-Marketing Strategie zu welchen Zielen passt.
Markenbildung: Das Internet bietet unzählig viele Möglichkeiten deine Marke aufzubauen und ein einzigartiges Bild von deinem Unternehmen zu erschaffen. Vor allem SEO, Suchmaschinenwerbung und Werbung in sozialen Netzwerken hat durch die hohe Reichweite einen großen Effekt. Sie steigert deine Bekanntheit und kann einen positiven Einfluss auf das Image der Marke nehmen.
Traffic: Besonders SEA (Ads), E-Mail-Marketing und Affiliate-Marketing können dir helfen den Traffic auf deiner Website zu steigern. So kannst du qualifizierte Kontakte, Anfangen und neue Bestellungen generieren.
Kundenbindung: Starke Kundenbindung kannst du besonders gut durch E-Mail-Marketing und Social-Media-Marketing erreichen. Du kannst Prämien und Loyalitätsprogramme starten und Kunden so langfristig an dich binden. Auch ein guter Kundenservice ist extrem wichtig, um diese Online-Marketing Ziel zu erreichen!
Ziel | Maßnahmen im Online-Marketing | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Website | SEO | Ads, Werbung | E-Mail-Marketing | Social Media | Affiliate-Marketing | ||
Bekanntheit steigern | – | 4 von 5 | 4 von 5 | – | 4 von 5 | 2 von 5 | |
Kunden gewinnen | 4 von 5 | 4 von 5 | 5 von 5 | 2 von 5 | 3 von 5 | 5 von 5 | |
Kunden binden | 2 von 5 | – | – | 5 von 5 | 4 von 5 | – |
Unser Fazit
Eine erfolgreiche Online-Marketing Strategie zu entwickeln ist notwendig. Sie kann den unternehmerischen Erfolg erheblich beeinflussen.
Es braucht diese sechs grundlegenden Schritte und oft die Begleitung von Profis, dann steht einem erfolgreichen Online-Marketing für dein Unternehmen nichts im Weg.
Jedes Unternehmen verfolgt andere Ziele und setzt andere Maßnahmen. Wichtig ist, den optimalen Weg für dein Unternehmen zu finden. Dazu ist es übrigens auch ganz normal wenn man Dinge ausprobiert. Durch regelmäßiges Evaluieren und Optimieren kristallisieren sich mit der Zeit die besten Maßnahmen heraus.
Mit unseren Tipps und ein wenig Arbeit bringst du dein digitales Marketing schnell auf einen guten Weg. Leg am besten direkt los!
Wenn du Hilfe brauchst: Wir unterstützen dich gerne dabei die passende Online-Marketing Strategie zu entwickeln!