WEBPUNKS
  • Services
    • Web Entwicklung
    • App Entwicklung
    • Online Marketing
    • Workshops & Trainings
  • Work
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Online Marketing3 / Online Shop erstellen: Systeme, Kosten und Funktionen

Online Shop erstellen: Systeme, Kosten und Funktionen

29.04.2020/in Online Marketing, SEO, Webdesign /von Ernst
Online Shop erstellen, Webpunks Agentur

Durch Covid-19 (Coronavirus) überlegen sich viele Unternehmer einen Online Shop erstellen zu lassen oder selbst einen Shop zu gestalten. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über die Möglichkeiten für Online Shops, die unterschiedlichen Systeme und Funktionen.

Vorab: Ein Online Shop ist nur die halbe Miete. Wird der Shop nämlich nicht gefunden oder wird kein Online Marketing betrieben, kann der Shop auch keine Kunden anlocken und Verkäufe generieren.

Online Shop erstellen: Mit Agentur oder selbst?

Diese Entscheidung wird einem heute nicht einfach gemacht.

Einerseits gibt es Lösungen wie Shopify & Co, die es ermöglichen, relativ schnell einen Online Shop aufzusetzen. Auch ohne Agentur.

Andererseits hilft das alleine wenig, denn der Shop muss auch vermarktet und gefunden werden, um erfolgreich zu sein. Und professionelle Betreuung – vor allem für Online Marketing, SEO und rechtliche Themen – vermisst man hier. Davon abgesehen muss man sich selbst tagelang mit der Einrichtung und Optimierung des Shops beschäftigen und verliert den Fokus auf sein Kerngeschäft.

Shopify & Co bieten monatliche Mieten für Online Shops an. Agenturen bieten Paketpreise für die Beratung, Konzeption und Umsetzung an. Für viele „Ein-Mann/Frau-Shops“ sind Shop-Anbieter wie Shopify ausreichend. Vorausgesetzt sie haben genug Zeit und Lust sich selbst intensiv damit zu beschäftigen.

Für viele aber auch nicht.

Warum?

Weil professionelle Erfahrung, Beratung und Betreuung fehlen. Ein Online Shop – so günstig er sein mag – hilft nicht weiter, wenn keine Umsätze generiert werden können.

Und so landet man schlussendlich immer bei den gleichen Fragen: Online Shop-System oder doch flexibler Online Shop? Und wie vermarkte ich meinen Online Shop?

Planung ist alles: Komplexität und Kosten abschätzen

Zuerst ist es wichtig zu wissen, was man will. Also gilt: Die Komplexität abschätzen und den Kostenrahmen definieren.

Das ist auch der erste Schritt, den wir bei potenziellen Kunden machen. Wenn eine umfangreiche Shop-Lösung keinen Sinn macht, empfehlen wir Shop-System-Anbieter.

Komplexere Shop Lösungen wie WooCommerce empfehlen wir wenn

  • viele Produkte und Produktkategorien angeboten werden
  • das Unternehmen mehr Flexibilität benötigt (z.B. bei Marketing, Popups, Aktionen)
  • das Webdesign hervorstechen und sich von der Konkurrenz abheben soll
  • Maßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung notwendig sind.

Grundsätzlich lassen sich Online Shops in 3 Kategorien unterteilen:

Shop Kategorie klein mittel groß / flexibel
Geeignet für Einzelanbieter, Markt- und Produkttests ohne große Investition Kleine bis große Shops, solange vorhandene Templates und Online Marketing Möglichkeiten ausreichend sind Professionelle Anbieter, größere Shops; Unternehmen, die den Shop gerne selbst in der Hand haben und oft Marketing-Aktionen starten
Online Marketing geringe Möglichkeiten; selbst verbreiten z.B. über Facebook einige Möglichkeiten; meist im Shop-System als Aufpreis zu bezahlen (Google Ads) alle Möglichkeiten; SEO (Suchmaschinenoptimierung) bis ins Detail möglich, SEA (Google Ads) und Social Media Ads flexibel steuerbar
Komplexität gering mittel mittel / hoch
Umsetzungsdauer ca. 3-7 Tage ca. 1-3 Wochen mehrere Wochen oder Monate
Kosten ca. € 10-25 pro Monat ca. € 20-190 pro Monat ca. € 2.500-20.000+
Shop Systeme Jimdo, Wix, Weebly Shopify WooCommerce
Vorteile günstig und meistens schnell eingerichtet oft guter Kompromiss aus Preis und Leistung maximal flexibel, perfekt für langfristigen Aufbau und Weiterentwicklung, professionelle Betreuung, eigener Fokus bleibt auf Kerngeschäft
Nachteile wenig Möglichkeiten für Anpassungen; versteckte Kosten für minimale Features; sehr limitierte Möglichkeiten für SEO und Werbung; hoher eigener Aufwand; um erfolgreich zu sein, benötigt man professionelle Betreuung; limitierte Möglichkeiten für SEO und Werbung; hoher eigener Aufwand Investition höher als bei anderen Lösungen
Agentur notwendig? nein zu empfehlen ja

Wie man sieht, gibt es also große Unterschiede beim Erstellen eines Online Shops.

Einfachen, mittelgroßen oder großen Online Shop erstellen

Ein einfacher Shop (wie Jimdo oder Wix) ist schnell erstellt. Jemand, der mit Facebook oder gängigen Browsern umgehen kann, schafft das in der Regel selbst. Die Kosten sind gering.

Aber Achtung: Oft werden versteckte Zusatzkosten für die minimale Erweiterung der Funktion fällig, die so gut wie immer benötigt wird.

Mittelgroßen Shopsysteme (wie Shopify) bieten mehr Funktionen. Sie benötigen aber auch mehr Zeit für die Erstellung und vor allem für die Betreuung. Shopify & Co. ermöglichen das Verwalten von größeren Shops und bieten auch viel bessere Vermarktungsmöglichkeiten.

Hinsichtlich SEO (Suchmaschinenoptimierung) stößt man aber schnell an Grenzen. Auch zu beachten ist, dass ein erfolgreicher Shop professionelles Know How in der Vermarktung und im Aufbau / Webdesign voraussetzt. Deshalb kommt man auch bei Shop-Systemen wie Shopify meistens nicht um professionelle Betreuung herum.

Einen großen oder sehr flexiblen Online Shop zu erstellen, ist ein umfangreiches Projekt. Hierbei setzen Agentur zum Beispiel auf WooCommerce oder Magento. Für den Laien ist das nicht machbar. Diese Shops sind die professionelle Lösung für alle Unternehmen, die langfristiger kalkulieren.

Für eine höhere Investition erhält man ein maximal flexibles System mit uneingeschränkten Vermarktungsmöglichkeiten und professioneller Betreuung.

Egal ob es ein mittelgroßes Shopystem wird oder ein eigens entwickelter Online Shop: Die Investition in professionelle Betreuung und Vermarktung zahlt sich aus.

So kann man sich selbst auf sein Kerngeschäft fokussieren und überlässt Profis die Online Vermarktung und Betreuung des Shops.

Online Shop Funktionen: Was benötige ich?

Neben der oben angeführten Kategorisierung muss man sich selbst auch Gedanken darüber machen welche Funktionen im eigenen Online Shop überhaupt benötigt werden, um die richtige Wahl zu treffen.

Dazu zählen Zahlungsarten, Rechnungslegung, automatische E-Mails und vieles mehr.

Wir haben die wichtigsten Funktionen als Hilfestellung hier zusammengefasst:

Kriterien Optionen
Bezahlungsarten Bankeinzug
PayPal
Kreditkartenzahlung (z.B. über Stripe)
Amazon Pay
Überweisung
Sofortüberweisung
Rechnung
Per Nachnahme
Ratenzahlung
Versandoptionen Schnittstellen zu Logistikunternehmen
Preisberechnung nach Regionen und Ländern
Paketverfolgung
Rechnungen Rechnungserstellung
Verschiedene Steuersätze
Automatische E-Mails und Bestätigungen
Import / Export Zur automatischen Verwaltung umfangreicher Produktkataloge
Anbindung an WaWi Systeme
Kunden Anmeldung Kunden Registrierung
Kunden Konto
Bestell- und Bezahlungsübersicht
Marketing SEO (Suchmaschinenoptimierung)
SEA (Suchmaschinenwerbung)
Cross-Selling
Popups
Anbindung an Preissuchmaschinen
Gutscheine
E-Mail Marketing
Blog für Content Marketing
Mehrsprachigkeit Übersetzungen
mehrere Sprachen zur Auswahl
Währungen
AT- bzw. EU-Gesetze Shopsysteme müssen zu EU Regeln passen;
betrifft besonders Rechnungslegung, Steuersätze, Cookie Regelungen und Checkout Prozesse
Sicherheit Anti-Spam Schutz
Backups
SSL-Verschlüsselung
Datenschutz / DSGVO
Uptime Garantie
Support Support Verfügbarkeit
Beratung & Mithilfe
Produktänderungen
Marketing Support

Und los geht’s: Online Shop erstellen!

Sobald man weiß, was man will, sollte man sich entweder an Profis wenden oder sich für einen der Shop-System-Anbieter entscheiden.

Persönlich empfehle ich auch – wenn man sich nicht sicher ist – mit Profis zu sprechen. Die meisten bieten kostenlose Erstberatungen an und geben gerne Tipps um die richtige Entscheidung zu treffen.

Was kommt danach? Online Marketing!

Der Shop ist aufgesetzt und rennt. Was wird jetzt wichtig? Ganz klar: die Vermarktung des Online Shops.

Dazu haben wir bereits einiges an Know How auf unserem Blog gesammelt – hier ein paar wichtige Tipps und Beiträge dazu:

  • Online Marketing Kanäle für Unternehmen
  • Der CTA (Call to Action) erklärt
  • Local SEO: Tipps für regionale Unternehmen

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg mit dem eigenen Online Shop!

Ernst

Über Ernst

"Chefpunk" Ernst ist einer der Gründer und Geschäftsführer der WEBPUNKS. Seit über 15+ Jahren begeistert ihn alles was mit Webdesign & -entwicklung zu tun hat. Er ist spezialisiert auf SEO, liebt verrückte Ideen, Fitness, Bouldern, die Berge und seine Gitarre.

Das könnte Dich auch interessieren
SEO Tipps: Google Ranking verbessern mit Offpage Optimierung
Online Marketing Agentur: So findest du die Richtige!
Google Ads Betreuung: So findest du die passende Agentur
Onpage SEO: 7 wichtige Rankingfaktoren, die du kennen musst
Browser Cookies verständlich und genussvoll erklärt
Was kostet eine Webseite wirklich?

Kategorien

  • App Entwicklung
  • Business
  • News & Updates
  • Office Life
  • Online Marketing
  • SEO
  • Technology
  • Webdesign
  • Webentwicklung

Starte Dein Projekt mit uns.

Erzähle uns von Deinem Projekt. Wir geben Tipps & schätzen den Aufwand ab.

Jetzt kontaktieren

WEBPUNKS

  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

SERVICES

  • Webentwicklung
  • App Entwicklung
  • Online Marketing
  • Workshops & Trainings
  • Webseite erstellen
  • Onlineshop erstellen
  • App entwickeln
  • SEO, SEA, SMA

OUR WORK

  • Online Trail Buchung
  • Webshop für E-Bikes
  • App für Apotheken
  • Job Plattformen
  • Alle Projekte
Google Partner Agentur
Lernen wir uns kennen ›

WEBPUNKS ist eine Full-Service Webagentur.
Webdesign, Online-Marketing und mobile Apps.

WEBPUNKS GmbH, Primoschgasse 3, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)681 8130 1712 Mail: hello@webpunks.at

© 2023 | WEBPUNKS® GmbH
Nach oben scrollen