WEBPUNKS
  • Services
    • Web Entwicklung
    • App Entwicklung
    • Online Marketing
    • Workshops & Trainings
  • Work
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / News & Updates3 / Aus für Google Universal Analytics: Diese Schritte solltest du jetzt s...

Aus für Google Universal Analytics: Diese Schritte solltest du jetzt setzen!

09.05.2022/in News & Updates /von Webpunks
google universal analytics

Wie Google kürzlich bekannt gegeben hat, wird der Betrieb von Universal Analytics (GA3) am 01. Juli 2023 eingestellt. Warum es jetzt bereits höchste Zeit zum Handeln ist und welche Schritte man setzen sollte, um den Nachfolger Google Analytics 4 (GA4) einzurichten, erfährst du in diesem Beitrag.

Was bedeutet das Ende von Universal Analytics für Website-Betreiber?

Spätestens seit dem Release von Google Analytics 4 im Oktober 2020 war es absehbar, dass diese Version das aktuelle Universal Analytics früher oder später ablösen wird.

Nun hat Google bestätigt, dass man ab 01. Juli 2023 mit Universal Analytics keinen Website-Traffic mehr erfassen und aufzeichnen kann. Das ist ab dann nur mehr mit Google Analytics 4 möglich.

Allerdings hat man nach diesem Stichtag noch mindestens 6 Monate Zeit, um die bestehenden Daten einzusehen und bei Bedarf zu exportieren.

Anmerkung: Analytics-Accounts, die nach dem 14. Oktober 2020 erstellt wurden, verwenden in vielen Fällen bereits Google Analytics 4 und sind von dieser Umstellung nicht betroffen. Hat man bei der Erstellung gezielt eine Universal Property angelegt, wird ein schnellstmöglicher Umstieg auf GA4 empfohlen.

Hallo GA4! Welche Schritte sollte man setzen?

Obwohl man für den Umstieg auf GA4 aktuell noch über ein Jahr Zeit hat, raten wir dir so schnell wie möglich eine Google Analytics 4 Property einzurichten und diese parallel zu Universal Analytics zu betreiben.

Schließlich werden die gesammelten Daten nicht von der alten Version auf die neue übertragen. Die Aufzeichnung in Analytics 4 beginnt also erst mit dem Tag, an dem es eingerichtet worden ist.

Mit einem raschen Setup hat man bis zu diesem Stichtag immerhin noch über ein Jahr Zeit, um Daten zu sammeln und sich an das neue Interface sowie die Änderungen einzugewöhnen.

Welche Schritte du befolgen solltest, erfährst du in dem Artikel „Einrichtung einer Google Analytics 4 Property“.

Wie unterscheidet sich GA4 von Universal Analytics?

Die neue Version von Google Analytics bringt viele Änderungen mit sich. Einige grundlegende Unterschiede sind die folgenden:

  • Unterschiedliche Sichtweise

Während in Universal Analytics primär Sitzungen getrackt wurden, ist die Datenansicht im neuen Google Analytics 4 auf den Nutzer bezogen. So wird unter anderem das Problem gelöst, dass einem Nutzer mehrere Sitzungen angerechnet werden. Das war etwa der Fall, wenn eine Sitzung länger als 30 Minuten gedauert hat oder mehrere Kanäle verwendet wurden.

  • Cookie-loses Tracking

Bisher basiert die Tracking-Methode bei Google Analytics auf Cookies. Da allerdings immer mehr Browser für erhöhten Datenschutz ihrer Nutzer sorgen und dadurch oftmals keine Cookies mehr zulassen, wird diese Methode für die Datenerfassung immer ungenauer. Das neue Analytics hat bereits Technologie implementiert, die ein sogenanntes „cookieless tracking“ erlaubt.

  • Definierte Standard-Ereignisse

In Universal Analytics mussten einzelne Ereignisse noch individuell konfiguriert werden, um diese zu messen. In Google Analytics 4 sind Standard-Ereignisse wie Scrolling, Klicks und Downloads bereits angelegt. So können sie ohne zusätzliche Implementierung gemessen und analysiert werden. Zudem lassen sich diese auch als Conversions bzw. Zielvorhaben anlegen.

  • Machine Learning

Ein weiterer Unterschied ist der verbesserte Machine Learning Algorithmus. Während man in Universal Analytics nur einfache Hinweise zur Analyse bekommen hat, sind in Analytics 4 bereits konkretere Vorschläge zu Ereignissen und Zeitpunkten integriert. Dadurch sieht man unter anderem, welche Änderungen in einem bestimmten Zeitraum einen Einfluss auf konkrete Zielvorhaben oder Ereignisse haben.

Natürlich gibt es noch viele weitere Unterschiede, die dir in diesem ausführlichen Video genauer vorgestellt werden:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Du benötigst Hilfe?

Nun weißt du über die wichtigsten Aspekte der Neuerungen von Google Analytics Bescheid. Falls du noch Fragen zum Umstieg auf die neue Version hast oder Unterstützung dabei benötigst, helfen wir gerne weiter.

 

Weiterführende Links:

  • Leitfaden zur Einrichtung von Google Analytics 4
  • News-Artikel von Search Engine Land
Webpunks

Über Webpunks

Das WEBPUNKS Team hilft dir bei der Umsetzung von Apps, Webseiten und Online-Shops. Auf unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig kostenlose Tipps!

Das könnte Dich auch interessieren
Neues EuGH Urteil zu Cookies: Das ändert sich ab 01.10. für Webseitenbetreiber!
Achtung: Google straft Mobile Pop-ups ab
Browser Cookies verständlich und genussvoll erklärt
DSGVO-Abmahnwelle wegen Google Fonts: Welche Websites sind betroffen?
Vorsicht: Phishing-Attacken gegen Firmenaccounts auf Facebook
PSD2 und SCA: Neue EU-Richtlinie für Online-Shops

Kategorien

  • App Entwicklung
  • Business
  • News & Updates
  • Office Life
  • Online Marketing
  • SEO
  • Technology
  • Webdesign
  • Webentwicklung

Starte Dein Projekt mit uns.

Erzähle uns von Deinem Projekt. Wir geben Tipps & schätzen den Aufwand ab.

Jetzt kontaktieren

WEBPUNKS

  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

SERVICES

  • Webentwicklung
  • App Entwicklung
  • Online Marketing
  • Workshops & Trainings
  • Webseite erstellen
  • Onlineshop erstellen
  • App entwickeln
  • SEO, SEA, SMA

OUR WORK

  • Online Trail Buchung
  • Webshop für E-Bikes
  • App für Apotheken
  • Job Plattformen
  • Alle Projekte
Google Partner Agentur
Lernen wir uns kennen ›

WEBPUNKS ist eine Full-Service Webagentur.
Webdesign, Online-Marketing und mobile Apps.

WEBPUNKS GmbH, Primoschgasse 3, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)681 8130 1712 Mail: hello@webpunks.at

© 2023 | WEBPUNKS® GmbH
Nach oben scrollen